Aktuell
September 2019: BayernTourNatur, Expedition Moor
Entdeckung der heimischen (Moos-) Wildnis mit dem Projektmanager des BayernNetzNatur-Projektes „Neues Leben im Dachauer Moos“
Gibt es „das Moos“ tatsächlich noch vor unserer Haustür? Wie können wir es erhalten oder wieder instand setzen? Welche Bedeutung hat das Moor für den Klimaschutz? Diese und viele andere Fragen stellten sich die 16 Teilnehmer der Expedition Moor am 21. September.

Verein Dachauer Moos e.V. ist Natura 2000-Partner!
Staatsminister Glauber würdigt das Engagement des Vereins für das europäische Naturerbe, Juli 2019
Wie Landrat Löwl seiner Rede vorweg stellte: Wenn Minister ins Moos kommen, ist schönes Wetter im Landkreis! Das freute nicht nur Herrn Staatsminister Glauber, Regierungsvizepräsident Walter Jonas, die Vorsitzende des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags Rosi Steinberger und weitere Abgeordnete, sondern auch eine Gruppe Grundschüler, die am Moosgraben in Karlsfeld das vielfältige Wasserleben entdeckten.

Blühflächen-Infofahrt für Bauhöfe, Natur- und Umweltverwaltungen
bei Stadtgrün Dachau, Juli 2019
Welche Maschinen werden bei der insektenschonenden Pflege von öffentlichen Grünflächen eingesetzt? – Wie werden aus eintönigen Rasenflächen bunte Wiesen? – Welche heimischen Ansaatmischungen eignen sich und wann wird eingesät? Diese und viele Fragen mehr stellen sich die Bauhöfe und Umweltämter unserer kommunalen Mitglieder, wenn es um die Anlage von insektenfreundlichen Blühwiesen geht.

Herzlichen Dank Fritz Nustede!
Gratulation an unseren Gründungsvater im Juni 2019
Er ist nicht nur Gründungsvater, sondern war auch viele Jahre 1. Vorsitzender, geschäftsführender Vorstand und Spiritus rector des Vereins Dachauer Moos e.V.: Fritz Nustede. Seine Verdienste für unseren Verein zu würdigen, würde Seiten füllen.

Entdeckungsradln im Dachauer Moos
Mit dem BayernNetzNatur-Projektmanager unterwegs, Juni 2019
Trotz der Hitze fand sich Ende Juni eine Gruppe Unerschrockener im Rahmen des BayernNetzNatur-Projektes „Neues Leben im Dachauer Moos“ zu einem BayernTourNatur-Endeckungsradln durch das östliche Dachauer Moos zusammen.

Verein stellt Gröbenzeller Lehrern sein Angebot vor
Umweltbildung und Naturpädagogik an der Kaltmühle und am Obergrashof, Juni 2019
Gröbenzell ist das jüngste Mitglied in der Dachauer Moos-Vereinsfamilie. Die von den Schulen anderer Kommunen gern angenommenen Angebote im Bereich der Umweltbildung und Naturpädagogik sind folglich bei den Gröbenzellern noch wenig bekannt - Zeit also für eine Infofahrt für Schulleiter und Lehrer dreier Gröbenzeller Grundschulen.

Besichtigung von Weideflächen im Donaumoos
Beweidung als sinnvolles Landnutzungsmodell, Juni 2019
Die Kulturlandschaft des Dachauer Mooses wird aufgrund der produktiven Böden vorwiegend acker- und gartenbaulich genutzt. Extensive Beweidung findet dagegen auf nur wenigen Flächen statt. Dabei hat die Beweidung als extensive Nutzungsalternative für das Dachauer Moos viele Vorteile:

Dachauer Tag der Artenvielfalt auf dem Petersberg
Zu den Wildbienen – eine Exkursion von vielen, Mai 2019
Bei der Veranstaltungsreihe des Dachauer Forum 2018 „Wieder mehr Artenvielfalt!“ wurde deutlich: Das Wissen über die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten bei uns und weltweit nimmt rapide ab, ist aber eine Grundbedingung für erfolgreichen Artenschutz. Deshalb richtete das Dachauer Forum in Kooperation mit dem Netzwerk der Naturschutzvereine und –verbände im Landkreis den Dachauer Tag der Artenvielfalt auf dem Petersberg aus. Der Verein Dachauer Moos e.V. organisierte dabei mehrere Exkursionen. Darunter einen Ausflug in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen:
Blütenspezialisten, Maurer, Blattschneider und Kuckuck – Ausflug in die faszinierende Welt heimischer Wildbienen (Dr. Andreas Dubitzky)

Wanderung durchs Würmtal ins Leutstettener Moos
Bergkirchen, Mai 2019
Unter dem Motto „Vielfalt der Moore“ stellte der Verein Dachauer Moos e.V. in Kooperation mit der vhs Bergkirchen auch in diesem Jahr wieder ein Moorgebiet vor.

Mitgliederversammlung Verein Dachauer Moos e.V.
Eschenried, Februar 2019
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Dachauer Moos e.V. im Kreuzhof in Eschenried stellten der 1. Vorsitzende Bürgermeister Peter Felbermeier und Geschäftsführer Robert Rossa das neue Programm des Vereins vor.

Umweltbildung ist der Renner
Obergrashof, Dezember 2018
Frei nach Konrad Lorenz „Nur was ich kenne, kann ich schützen“ lautet das Motto, unter dem Naturpädagogik und Umweltbildung am Umwelthaus Dachauer Moos am Obergrashof stehen.

Fachtagung Moor: Das Dachauer Moos gestern, heute und morgen
Dachau, Dezember 2018
Er kam, sprach und überzeugte. Alfred Ringler, DER Moorexperte und DAS Naturschutzurgestein Bayerns hielt am 10. Dezember einen beeindruckenden Vortrag bei der Fachtagung Moor. Organisiert vom Verein Dachauer Moos e.V. kamen neben Landrat Stefan Löwl und dem Vereinsvorsitzenden Bürgermeister Felbermeier über 40 Fachleute und Ehrenamtliche des Naturschutzes und der Landschaftspflege aus den Landkreisen Dachau, München, Freising und Fürstenfeldbruck.

Fachvortrag zu Blühflächen für Bauhofleiter und Umweltbehörden
Dachau, November 2018
Die Mitgliedsgemeinden des Vereins Dachauer Moos haben die Absicht, auf geeigneten kommunalen Flächen künftig insektenfreundliche Blühflächen anzulegen.
Die Praktiker und unverzichtbaren Grünpfleger der Gemeinden sind dabei die Bauhöfe. Die Anlage und Pflege von Blühflächen unterscheidet sich jedoch deutlich von dem bislang üblichen Unterhalt von Parkanlagen, Straßennebenflächen und anderen Grünzwickerln. Für die Praktiker stellen sich deshalb viele Fragen:

Mooskonferenz
Dachau, 8. Oktober 2018
„Das Moos ist nicht verloren. Im Gegenteil, wir werden alles tun, um das Moos für die Menschen die dort leben und arbeiten zu erhalten.“ Dies war der Tenor der politischen Reden und Perspektiven auf der „Interkommunalen Konferenz zur gemeinsamen Landschaftsentwicklung im Dachauer Moos“ am 8. Oktober 2018 im Schloss Dachau.

Internationale Herbstakademie im Umwelthaus Obergrashof
Dachauer Moos, September 2018
Im Rahmen des europäischen INTERREG-Projektes „LOS-DAMA!“ der Landeshauptstadt München trafen sich in Kooperation mit dem Verein Dachauer Moos e.V. 24 Studenten und Fachleute aus dem Alpenraum im Umwelthaus Dachauer Moos am Obergrashof zu einer Internationalen Herbstakademie.

Immer ausgebucht: Der Brotbackkurs im Umwelthaus
Obergrashof, Oktober 2018
Seit nun mehr fast 10 Jahren bietet der Verein Dachauer Moos e.V. mehrmals jährlich den Backkurs „Holzofenbrot und Laugengebäck an“. Dieser Kurs hat sich zum Dauerbrenner entwickelt. Selbst von weit außerhalb der Region reisen die Teilnehmer an und der Kurs ist regelmäßig ausgebucht. Mittlerweile werden bereits Vormerklisten für das Jahr 2019 geführt.

Erste Blühfläche für Insekten angelegt
Eschenried, September 2018
Vor dem Kulturhaus in Eschenried, Sitz des Vereins Dachauer Moos e.V., wurde auf einer bestehenden Wiese eine über 100 m² große Blühfläche für Insekten angelegt. Die bislang mehrfach im Jahr gemähte Wiese weist bereits eine magere, aber artenarme Vegetation auf. Sie ist deshalb besonders für die Neuansaat einer artenreichen Blühfläche geeignet.

Betriebsausflug der Gemeinde Haimhausen – Die Verwaltung wird zu Moorverstehern
Inhauser Moos, August 2018
„In der Heimat ist es doch am Schönsten“, sagte sich die Gemeindeverwaltung Haimhausen und schweifte nicht in die Ferne, sondern blieb bei Ihrem Betriebsausflug diesmal im Gemeindegebiet. Am Vormittag stand Geocaching auf dem Programm und für den Nachmittag organisierte der Verein Dachauer Moos e.V. für die Ausflügler eine Wanderung in die heimische Wildnis – das Inhauser Moos.

Einweihung des Anbaus und der neuen Küche am Umwelthaus Dachauer Moos
Obergrashof, 12. Juni 2018
„Krautstampfer“, „Herbstfutter“, „Vom Korn zum Brot“, „Holzofenbrot & Laugengebäck“ – die Namen der Projekttage am Umwelthaus des Vereins Dachauer Moos e.V. sind Programm. Doch bislang mussten die kleinen und großen Brotbäcker ihre Schüsseln an einem improvisierten Waschbecken spülen. Die Küchengeräte und die vielen Gartenwerkzeuge waren verstreut in Kisten und Regalen untergebracht.

Radlexkusion 'Auf des Wassers Spuren'
Östliches Dachauer Moos, Mai 2018
Im Rahmen der BayernNetzNatur veranstaltete der Verein Dachauer Moos e,V. am Pfingstsamstag wieder seine jährliche Radltour, die diesmal durch das östliche Dachauer Moos führte. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Thema Wasser.

Wanderung von Oberammergau durch das Ettaler Weidmoos
Oberammergau, Mai 2018
Auf dem Berg der Schnee und im Tal die Orchideen – Dieses malerische Bild bot sich der Wandergruppe auf ihrer vierstündigen Runde von Oberammergau durch das Ettaler Weidmoos.

Hör mal, wer da singt
Schwarzhölzl, Mai 2018
An einem sonnigen Maimorgen hatten Schüler und Lehrer der Edith-Stein-Schule des Sehbehinderten- und Blindenzentrum aus Unterschleißheim einen ganz besonderen Unterrichtstag im Wald.
Die lebhaften Schüler sowie ihre interessierten Lehrer wurden von Herrn Robert Rossa vom Verein Dachauer Moos e.V. und dem Vogelkundler Philipp Herrmann – dem Vogelphilipp – in das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl geführt.

Ministerwetter im Krenmoos
Eschenried, 25. April 2018
Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Herr Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber im Karlsfelder Krenmoos den Förderscheck über 97.920 € zur Verlängerung des erfolgreichen BayernNetzNatur-Projektes „Neues Leben im Dachauer Moos“.

Mitgliederversammlung - Verabschiedung von Frau Schöttl
Eschenried, 22. März 2018
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Dachauer Moos e.V. wurde dem Vorstand und der Geschäftsführung einmal mehr eine inhaltlich hervorragende und finanziell solide Arbeit bescheinigt. Auch das neue Jahresprogramm wartet wieder mit interessanten Kursen am frisch umgebauten Umwelthaus „Dachauer Moos“ sowie mit Führungen und Exkursionen im Rahmen der BayernTourNatur auf. Über das BayernNetzNatur-Projekt „Neues Leben im Dachauer Moos“ werden unter vielem anderen auf den angekauften Flächen Biotopneuschaffungen realisiert.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verabschiedung von Frau Sabine Schöttl, die knapp 10 Jahre lang als Geschäftsführerin den Verein Dachauer Moos e.V. prägte.

Robert Rossa ist seit 01.02. neuer Geschäftsführer
Eschenried, 1. Februar 2018
Nach knapp 10 Jahren verlässt die Geschäftsführerin Frau Sabine Schöttl den Verein Dachauer Moos e.V.. Neuer Geschäftsführer wird ab Februar 2018 Herr Robert Rossa. Bedingt durch stetig steigende personelle Anforderungen beschloss die Vorstandschaft des Vereins in der letzten Mitgliederversammlung, die Geschäftsführung des Vereins Dachauer Moos e.V. ab Januar 2018 als Vollzeitstelle auszuweisen.

Wanderausstellung Fotowettbewerbs kommt nach Haimhausen
Haimhausen, 22. Februar - 29. März 2018
Die Ausstellung des Fotowettbewerbs zum Dachauer Moos ist nun bald in Haimhausen zu bewundern. Die im Foyer und Sitzungssaal des Rathauses gezeigten Fotografien veranschaulichen in eindrücklicher Weise, welche Schätze vor unserer Haustür im Dachauer Moos entdeckt und erlebt werden können.

moosARTig ist großartig
Bergkirchen, 9. November 2017 bis 15. Januar 2018
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ – Frei nach Goethe zitiert, eröffneten Herr Bürgermeister Simon Landmann und Projektmanager Robert Rossa die Fotoausstellung moosARTig im Bruggerhaus in Bergkirchen.

BayWa Stiftung spendet Obstpresse für Umwelthaus „Dachauer Moos“
Gut Obergrashof, 9. November 2017
Mit großer Begeisterung weihte die 2. Klasse der Grundschule Dieselstraße aus Moosach eine neue Obstpresse am Umwelthaus „Dachauer Moos“ ein. Die Schülerinnen und Schüler kurbelten eifrig an der neuen Mühle, um die Äpfel aus dem benachbarten Obstgarten zu zerkleinern, befüllten die Presse und staunten, als die ersten Tropfen Saft heraustraten. Nach getaner Arbeit probierten alle den selbstgepressten Saft und waren begeistert.

Gemeinde Gröbenzell tritt dem Verein Dachauer Moos bei
01.01.2017
Der Gemeinderat von Gröbenzell hat den Beitritt der Gemeinde zum Verein Dachauer Moos e.V. beschlossen. Somit erweitert sich das Vereinsgebiet auch auf den Landkreis Fürstenfeldbruck.

Preisverleihung Fotowettbewerb „moosARTig – Kulturlandschaft und Artenvielfalt“
Kulturhaus Eschenried, 07.10.2016
Zahlreiche Berufs- und Hobbyfotografen hatten sich ein Jahr lang auf die Suche nach den schönsten Motiven im östlichen Dachauer Moos gemacht und eine Fülle von beeindruckenden Fotos eingereicht. Die Trägergemeinschaft „Neues Leben im Dachauer Moos“ unter Federführung von Verein Dachauer Moos und Landschaftspflegeverband Dachau hatte einen Fotowettbewerb ausgelobt.

Einweihung des neu gestalteten Lehrgartens am Umwelthaus
Gut Obergrashof, 29.09.2016
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der neu gestaltete Lehrgarten am Umwelthaus Dachauer Moos eingeweiht. Der 1. Vorsitzende des Vereins Dachauer Moos e.V., Herr Bürgermeister Peter Felbermeier, bedankte sich bei allen, die den Neubau durch ihren Einsatz, diverse Materialspenden sowie finanzielle oder tatkräftige Unterstützung möglich gemacht haben.
