Obergrashof, Juli 2025

Mit einem Festakt im Umwelthaus Obergrashof haben wir das 30-jährige Bestehen des Vereins Dachauer Moos e.V. gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft würdigten die Entwicklung unseres Vereins – von einem lokalen Umweltengagement rund um das Schwarzhölzl hin zu einem wichtigen Akteur für Lebensraum- und Artenvielfalt, Natur- und Umweltbildung, Moorschutz und interkommunale Zusammenarbeit in der Region.

 

30 jahr feier 01

Die Besucher des Jubiläumsfestes erwarteten Musik, Gulaschsuppe vom Obergrashof und Flammkuchen aus dem Holzbackofen.

30 jahr feier 02

Die Ausstellung im Umwelthaus spannte den Bogen von der Vereinsgründung bis zu den aktuellen Projekten der Gegenwart.


Für die Ausstellung in unserem Umwelthaus haben wir 30 Jahre Vereinsarbeit
in einer Chronik stichwortartig auf Postern zusammengefasst.


Seit unserer Gründung setzen wir uns für den Erhalt und die Wiederherstellung des Dachauer Mooses ein. Schwerpunkte unserer Arbeit sind bis heute die Förderung der Lebensraum- und Artenvielfalt, z.B. durch Biotopneuschaffung, die ökologische Optimierung kommunaler Flächen, die Renaturierung von Gewässern, wie am Saubach und Kalterbach, sowie der Schutz des Klimas durch Moorentwicklung. Im Rahmen des Biodiversitäts-Projektes (2013-2020) wurde bereits 2015 ein moorökologisches Gutachten erstellt, lange bevor der Klimaschutz durch Moorschutz in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. Darauf aufbauend wird von der Regierung aktuell ein Gutachten zur Vertiefung der Ergebnisse erstellt, welches auch das westliche Dachauer Moos erfasst.

Ein zentrales Thema seit den Anfangsjahren ist das historische, barocke Kanalsystem. Mit verschiedenen Maßnahmen, darunter die Installation der „Blauen Stangen“ zur BUGA, haben wir dieses wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anlässlich unseres Vereinsjubiläums stellen wir noch in diesem Jahr eine Faltbroschüre zum Dachau-Schleißheimer-Kanal vor.

Ein besonderes Merkmal unseres Vereins ist die interkommunale Zusammenarbeit: Acht Kommunen aus drei Landkreisen sowie die Landeshauptstadt München sind heute Teil unserer Gemeinschaft. Das aktuelle Kalterbach-Projekt ist dabei ein Meilenstein – erstmals in Bayern wird ein Gewässer III. Ordnung über mehrere, kommunale Grenzen hinweg ökologisch entwickelt. Die Genehmigungsplanung für erste Maßnahmen im Bereich Hebertshausen ist bereits eingereicht.

Unsere Bildungsarbeit spielt zunehmend eine zentrale Rolle: Über 2.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen allein im vergangenen Jahr an Führungen, Projekttagen und Veranstaltungen teil. Besonders Schulen schätzen unsere Angebote rund um Landwirtschaft, Ernährung und Natur am Umwelthaus. Jedoch stoßen wir derzeit an unsere Kapazitätsgrenzen. Umso mehr freuen wir uns über die finanzielle Unterstützung durch das Bayerische Umweltministerium, die Sparkassenstiftung Dachau und private Spenden, die uns wichtige Instanthaltungsarbeiten, etwa am Umwelthaus, sowie Projekttage für Schulen ermöglicht haben.

Unser Dank gilt allen, die den Verein Dachauer Moos e.V.  begleitet und geprägt haben – vom nimmermüden Gründervater, dem Karlsfelder Alt-Bürgermeister Fritz Nustede, den ehemaligen Geschäftsführerinnen und Vorsitzenden bis hin zu unserem derzeitigen 1. Vorsitzenden, Haimhausens Bürgermeister Peter Felbermeier und dem Team der Geschäftsstelle. Gemeinsam haben wir auf das Erreichte zurückgeschaut und neue Herausforderungen in den Blick genommen. Wir machen weiter – für Natur, Umwelt und eine lebenswerte Heimat.