Unser neues Jahresprogramm ist in Arbeit!
Der Verein Dachauer Moos e.V. bietet jährlich ein umfangreiches und breitgefächertes Naturpädagogik-Programm an - erlebnisorientiert und praxisnah. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, umfasst künstlerische, naturschutzfachliche sowie kulturhistorische Aspekte.
Viele Veranstaltungen mussten aufgrund der Covid-19-Pandemie leider abgesagt werden. Folgende Veranstaltungen können nach derzeitigem Stand und unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder stattfinden.
Informationen zu den Veranstaltungen:
Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
Münchner Straße 37
85232 Bergkirchen-Eschenried
Tel: 08131/ 275 85 85
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Verein Dachauer Moos e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art.
Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
2020 hatten wir unter anderem folgende Veranstaltungen im Programm
Vielfalt der Moore (Foto: Edelmauswaldgeist CC BY-SA 4.0)
Traumhafte Moorwanderung durch das Kendlmühlfilz
auf den Westerbuchberg, Zusatztermin am Sonntag, 11. Oktober
Die Verlandung des Chiemsees führte zur Entstehung des größten Hochmoores in Südostbayern – den Kendlmühlfilzen. Trotz des industriell betriebenen Torfabbaus und der landwirtschaftlichen Kultivierung ist eine einzigartige Landschaft mit natürlichen Moorflächen erhalten geblieben. Der schöne Moor- und Naturlehrpfad führt auf zwei Wegvarianten von Rottau durch das Kendlmühlfilz zu traumhaften Aussichten auf den Westerbuchberg.
Bei regnerischem Wetter verschoben auf So, 11. Oktober
Anforderungen: Wanderung auf fast ebenen Moorwegen,
am Anfang und Ende der Tour je ein Stück Teerstraße
Zeitdauer: Reine Gehzeit ab Rottau ca. 3 bzw. 4 Stunden, je nach Wegvariante; Einkehr: Restaurant Westerbuchberg
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, feste Wanderschuhe, kleiner Proviant (vor allem Getränke), Fotoausrüstung und evtl. Blumenbestimmungsbuch nicht vergessen
Treffpunkt: 07:00 Uhr, Fahrkartenautomaten im Bf. Dachau
Leitung: Johann Fritz,
Naturschutzwacht in Zusammenarbeit mit der vhs Bergkirchen
Kosten: € 15,- plus anteilig S-Bahnticket
Anmeldung erforderlich unter www.vhs-bergkirchen.de oder 08131 / 273 15-0
Das Kanalsystem Dachau – Schleißheim: Von den Anfängen unter Kurfürst Max Emanuel bis heute
(Bild: J.A. Klauber: Blick auf Dachau um 1800)
In Kooperation mit dem Dachauer Gästeführer e.V.
am Sonntag, 18. Oktober
Der Rundgang beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung des Dachau-Schleißheimer Kanals. Im ausgehenden 17. Jahrhundert entstanden, war er Teil des weit verzweigten Nordmünchner Kanalsystems. Im Dachauer Moos verband die 8,7 km lange Wasserstraße die Schleißheimer Schlossanlage mit dem Gewässersystem der Amper bei Dachau mit seiner hoch am Berg aufragenden kurfürstlichen Sommer-residenz. Nicht nur zum Transport von Baumaterialien diente der Kanal ursprünglich. Er war auch Schauplatz vergnüglicher Gondelfahrten des Münchner Hofes.
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Kühberg (Parkplatz am Fuße des Karlsbergs), Dachau
Endpunkt: ca. 17:00 Uhr, Dachau,
Theodor-Heuss-Straße 8, Ecke Schleißheimer Straße (Hochhaus „Theo8“)
Gästeführerin: Dr. phil. Barbara Küppers
Kosten: € 5,-
Anmeldung erforderlich unter 08131/546 51 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Holzofenbrot & Laugengebäck (Foto: Verein Dachauer Moos e.V.)
aus dem traditionellen Brotbackofen (für Erwachsene)
jeweils Samstag, 26. September, 03. Oktober und 31. Oktober
Alle Termine ausgebucht
Zunächst feuern wir den traditionellen Brotbackofen im Garten mit Holz kräftig an. Während der Brotteig geht, kneten, formen und flechten wir Laugengebäck für die gemeinsame Brotzeit mit Kräutertee und Aufstrich im Umwelthaus. Wir backen unser eigenes Sauerteigbrot mit regionalen Bio-Zutaten und nehmen Wissen, Rezepte und eine Portion Sauerteig mit nach Hause.
Bitte mitbringen: Tuch oder Stofftasche für das Brot
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Umwelthaus Dachauer Moos
85221 Dachau, Obergrashof 1. (Ende um ca. 15:00 Uhr)
Referentinnen: Sabine Kordes, Klara Popp
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 10
Kursgebühr: € 25,--
Anmeldung bitte spätestens eine Woche vor Kurstermin
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08131 / 275 85 85
Laugengebäck (Foto: Verein Dachauer Moos e.V.)
aus dem traditionellen Brotbackofen
(für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Samstag, 17. Oktober
Ausgebucht
Wer liebt ihn nicht, den Duft von frischen Brezen …? Doch wie wird Laugengebäck zubereitet, damit es schmeckt „wie frisch vom Bäcker“? In diesem Kurs erfahren Sie alles zur richtigen Teigzubereitung und erhalten Vorschläge zur Gestaltung, bei der Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Abgerundet wird der Kurs mit der gemeinsamen Ver-köstigung des Backwerkes mit Aufstrich und Kräutertee.
Bitte mitbringen: Stofftasche für das Gebäck.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Umwelthaus Dachauer Moos
85221 Dachau, Obergrashof 1. (Ende um ca. 13:30 Uhr)
Referentinnen: Sabine Kordes, Klara Popp
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 10
Kursgebühr: Erwachsene € 12,-- / Kinder € 5,--
Anmeldung bitte spätestens 3 Tage vor Kurstermin
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08131 / 275 85 85
„Wahres Malerlicht“ - Mit dem Radl durchs
Dachauer Moos zum Torfmuseum Gröbenzell (Foto: Stefan Gerstorfer)
In Kooperation mit dem Dachauer Gästeführer e.V.
am Sonntag, den 17. Mai
Abgesagt
Das Dachauer Moos: einstmals ungestörter Lebensraum für eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren, Ort der mühsamen Lebensbedingungen der dort ansässigen Familien, die ihren Lebensunterhalt durch den Torfabbau bestritten haben; gleichzeitig aber auch Anziehungspunkt für Hunderte von Künstlern, die sich der Freilichtmalerei verschrieben haben. Kommen Sie mit uns zu einer Radtour durch das Dachauer Moos bis nach Gröbenzell, wo wir das Torfmuseum besuchen werden.
Bei regnerischem Wetter verschoben auf So, 24. Mai
Anforderungen: Weglänge ca. 20 km.
Die Radtour ist auch für Familien mit Kindern ab 6 Jahren geeignet
Ausrüstung: Getränke und evtl. kleine Brotzeit
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bahnhofsvorplatz Dachau
Endpunkt: ca. 18:00 Uhr, Gaststätte Haderecker, Graßlfinger Moos, mit der Möglichkeit zur Einkehr. Die ca. 7 km lange Rückkehr nach Dachau erfolgt gemeinsam oder individuell.
Gästeführerin: Rosemarie Schreiner
Kosten: € 5,-
Anmeldung erforderlich unter 08131/277 931 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir feiern!
Feier zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins Dachauer Moos e.V.
am Samstag, den 04. Juli von 10:00 bis 14:00 Uhr
Abgesagt
Der Verein Dachauer Moos e.V. wurde im Jahr 1995 „zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos und des NSG Schwarzhölzl“ gegründet. Seit 2008 erstreckt sich der Tätigkeitsbereich auch auf das westliche Dachauer Moos.
Seit der Gründung haben sich die Aufgabenbereiche unseres Vereins ausgeweitet: Wir kümmern uns nicht nur um den Erhalt der Kulturlandschaft, deren Lebensräume und ihre Artenvielfalt im gesamten Vereinsgebiet, sondern engagieren uns insbesondere in der Umweltbildung sowie der naturverträglichen Erholungsnutzung.
Es wurde viel erreicht! Das möchten wir mit Ihnen feiern. Zu unserem 25-jährigen Jubiläum erwartet Sie ein buntes Programm mit Ausstellungen, Theatervorführung und Musik. Selbstverständlich sorgen wir auch für Ihr leibliches Wohl.
Ort: Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
im Kulturhaus Eschenried, Münchner Str. 37, 85232 Bergkirchen
Zeit:10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Aus klein wird GROSS (Foto: Stefan Gerstorfer)
Mikroskopierkurs für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
am Samstag, 18. Juli
Abgesagt
Was? Im Wassertropfen sind Lebewesen? Ja! Komm, wir zeigen sie Dir! Denn wir schauen genauer hin und ent-decken geheimnisvolle Tiere und Pflanzen, die Du so noch nicht gesehen hast. Lass Dich überraschen, was man mit Mikroskop und Lupe alles erkunden kann und mach Dich mit uns auf die Suche nach dem Leben im Wassertropfen.
Bitte mitbringen: Getränk und evt. kleine Brotzeit,
wetterentsprechende (und auch Wechsel-) Kleidung.
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Umwelthaus Dachauer Moos, 85221 Dachau, Obergrashof 1. (Ende 17:00 Uhr)
Referentin: Beate Maatsch
Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder in Begleitung Erwachsener
Kursgebühr: € 3,-- pro Person
Anmeldung erforderlich bis 16. Juli 2020
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08131 / 275 85 85