Karlsfeld, August 2025

„So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen“ – was in den 1980er Jahren als Buchtitel erschien, ist heute aktueller denn je. Streuobstbäume und -wiesen gehören zu unserer Kulturlandschaft: Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten, spenden Schatten, binden CO₂ – und sind vom Frühjahr bis in den Herbst ein echter Hingucker. Deshalb: Karlsfeld pflanzt Zukunft!

 

Foto: Gemeinde Karlsfeld
 

„Sommerzeit ist Obstzeit“ – so kennen es zumindest noch viele aus ihrer Kindheit: Äpfel und Birnen pflücken, einkochen, Zwetschgendatschi backen... Heute landet das Obst meist makellos aus dem Supermarkt im Einkaufswagen – genormt, gespritzt und oft von weit her transportiert.

Umso mehr hat uns die Anfrage des Karlsfelder Jugendrats gefreut, als Kooperationspartner bei der Baumpflanzaktion des Jugendrates mitzuwirken, und wir haben gleich im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts erfolgreich einen Antrag beim Förderprogramm „Streuobst für alle!“ gestellt.
Dank der Unterstützung der Gemeinde Karlsfeld und der Initiative des Jugendrats können wir nun interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine begrenzte Anzahl an Obstbäumen kostenlos zur Verfügung stellen.

Apfelbaum

Foto: stock.adobe.com
 

Ein besonderer Dank gilt Frau Beate Wild, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Dachau, sowie dem Streuobstexperten Michael Hainz, die die Aktion fachlich begleiten. Sie haben aus der erstaunlich großen Vielfalt von Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- und Quittensorten jene ausgewählt, die sich besonders gut für unsere Böden und unser Klima eignen – und dabei unterschiedliche Erntezeiten und Verwendungsmöglichkeiten bieten.

Wichtig zu wissen: Aus den kleinen Bäumchen wird ein großer Baum! Denn es werden nur sogenannte Hochstämme gefördert, die durchaus 10m hoch werden können. Bitte pflanzen und pflegen Sie die Bäume sorgsam. Denn die Teilnahme am Programm ist an bestimmte Bedingungen geknüpft: Die Bäume müssen mindestens 12 Jahre erhalten bleiben – außer „höhere Gewalt“ macht dies unmöglich. Andernfalls ist der Förderbetrag in Höhe von 40 Euro pro Baum zurückzuzahlen. Aus diesem Grund haben wir eine Schenkungsvereinbarung aufgesetzt, in der alle wichtigen Punkte geregelt sind – einschließlich der gewählten Sorte sowie Angaben zum künftigen Standort des Baumes (Adresse oder Flurnummer).

Jetzt mitmachen!
Die Zahl der Bäume ist begrenzt – also bitte schnell entscheiden. Die Bestellung muss bereits im September erfolgen, damit die Bäume im Spätherbst am Karlsfelder Bauhof abgeholt werden können. Bei Interesse schreiben Sie uns am besten direkt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir senden Ihnen dann umgehend die Sortenliste, die Pflanzanleitung sowie die Schenkungsvereinbarung zu. Falls Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns am besten vormittags unter der Telefonnummer 08131/2758585.